Skip to main content

PROGRAMM

MEET THE MOMENT – MASTER THE FUTURE

Unsere Gegenwart zeigt: Krisenbewältigung wird eine Daueraufgabe und ist kein Ausnahmezustand. Der Begriff Krise weist aber auch auf den möglichen Wendepunkt zum Guten oder Schlechten hin und darauf, dass diese Wende die weitere Entwicklung bestimmen wird. In Zeiten wie diesen scheint es uns daher weniger wichtig über abstrakte Zukunftsvisionen zu diskutieren, sondern uns darauf zu konzentrieren, was die momentane Situation in vielen Bereichen an Handlungsbedarf für die Zukunft bringt. Deshalb wollen wir in diesem Jahr bewusst diese beiden Aspekte verbinden.  Die Zukunft ist keine ferne Vision, sondern die Konsequenz unseres heutigen Handelns und der Veränderung von Rahmenbedingungen.  Um die Herausforderungen und Möglichkeiten von morgen zu verstehen, müssen wir die Gegenwart in all ihrer Komplexität erfassen. Indem wir den Moment verstehen, schaffen wir die Grundlage, die Zukunft nicht nur besser vorherzusehen, sondern aktiv zu gestalten.

Sonntag 16.3. 

After Dinner Talk (21.30)

Backstage Brüssel

Nie zuvor wurde die Zukunft Europas so intensiv diskutiert wie im Moment. Dies vor dem Hintergrund der politischen Veränderungen innerhalb und außerhalb der EU aber auch der sich ändernden geoökonomischen Lage. Raffael Schaidreiter, Journalistin des Jahres und ORF Korrespondentin in Brüssel, gibt uns Einblicke in den Maschinenraum der EU und ihre Arbeit in Brüssel.

Raffaela Schaidreiter – Korrenspondentin, ORF

 

Montag 17.3. 

Afternoon sessions (ab 15:00)

Workshop I : 

Die Rolle der Öffentlich-Rechtlichen Medien in Europa 

Die Aufgaben und die Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien sind in vielen Ländern Europas in Diskussion. Im August dieses Jahres treten die meisten Regeln des „European Media Freedom Act (EMFA)“ in Kraft, darunter auch Artikel 5 zum Thema der Unabhängigkeit Öffentlich-Rechtlicher Medienunternehmen. Die European Broadcasting Union hat dazu Positionen auf europäischer Ebene aber auch Empfehlungen für die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten erarbeitet.

Keynote: Roland Weißmann – Generaldirektor, ORF 

Moderation: Rainer Esser – CEO, ZEIT Verlagsgruppe

Q+A und Diskussion

 

Workshop II: Patient Autoindustrie?

Die Rolle der Branche für die wirtschaftliche Zukunft Europas 

Die Autoindustrie ist ein wesentlicher Pfeiler der europäischen Wirtschaft und des Arbeitsmarktes. Sie bietet nicht nur Millionen Arbeitsplätze, sondern war auch der Treiber von technologischer Innovation. Steckt diese wichtige Schlüsselindustrie in einer Produktivitäts- und Innovationsfalle? Und was bedeutet das für die Zulieferindustrie und den Dienstleistungssektor? Wir diskutieren über die Wege in die Zukunft.

Alexander Fardossi – Geschäftsführer, MERBAG

Johannes Strohmayer – Aufsichtsrat, Frauenthal Holding AG 

Christian Winkelhofer – Managing Director, Accenture

Q+A und Diskussion

 

Workshop III:

„Regulation in der EU: Zukunftssicherung oder Innovationsbremse?“

Was in manchen Branchen als notwendige Sicherheit gesehen wird, empfinden andere als wettbewerbseinschränkende Fesseln. Zeit für einen branchenübergreifenden Dialog.

Florian Meindl – Partner, BDO Austria

Valentin Stalf – Founder, N26

Alexander Windbichler – Geschäftsführer, ANEXIA

Q+A und Diskussion

 

After Dinner talk (21:30)

„Krisensituationen und deren psychologische Gesetze“

– Dr. Thomas Müller

Krisen sind zum Dauerbegleiter unserer politischen und gesellschaftlichen Entwicklung geworden und stellen uns vor immense Herausforderungen. Welche psychologischen Mechanismen bestimmen unser Verhalten unter Druck? Welche Rolle spielen Angst, Stress und Gruppendynamik in solchen Momenten? Thomas Müller, erfahrener Kriminalpsychologe, Bestsellerautor und Profiler, gibt Einblicke in die „psychologischen Gesetze“ von Krisen. Ein spannender After Dinner Talk über die menschliche Psyche in Grenzsituationen.

Moderation: Martina Salomon und Thomas Zimpfer

 

Dienstag 18.3. 

Afternoon Sessions (ab 15:00)

 

Workshop I :   Roadmap AI  

Moderation : Corinna Milborn – Infochefin, Puls 4

 

TEIL 1: Wo stehen wir und wohin geht die Reise? 

Hermann Ehrlich – Microsoft / „Rettet uns AI aus der Produktivitätsfalle?“

Patrick Wollner – McKinsey / „Die unterschiedlichen Landkarten der 

öffentlichen Wahrnehmung, der Regulatoren und Investoren.“ 

Q+A und Diskussion

 

TEIL 2: AI und Medien

Input 1:  Medien im Zentrum der Digitalpolitik – KI-Kompetenzen und Rahmenbedingungen 

Wolfgang Struber – Geschäftsführer, RTR GmbH Fachbereich Medien

Input 2:  KI in den Medien, wieviel Guidance braucht Innovation?

Harald Kräuter – Direktor für Technik und Digitalisierung, ORF 

Q+A und Diskussion

 

Workshop II (Details folgen)

Auf Grund der aktuellen Situation wird dieser Workshop kurzfristig festgelegt.

 

After Dinner Surprise (21:30)

Lassen Sie sich am letzten Abend des Summit 2025 überraschen!